Eine Sonnenfinsternis, während der der Mond vor der Sonne steht und diese nur wie ein Ring aus Feuer zu sehen ist.

Die Sonnenfinsternis – ein Zeichen für Veränderung

Zuletzt konnte sie 1999 in Deutschland beobachtet werden – die nächste totale Sonnenfinsternis ist 2081 von hier aus zu sehen. Eine Sonnenfinsternis ist ein astronomisches Geschehnis, bei dem die Sonne entweder komplett oder zu Teilen von dem Mond verdeckt ist. Und welches durchaus das Leben eines Horoskopeigners in einem bestimmten Bereich beeinflusst. Wer diese Besonderheit beobachten möchte, sollte auf jeden Fall im Besitz einer Sonnenfinsternisbrille sein.

Wann verdunkelt der Mond die Sonne?

Für eine Sonnenfinsternis ist eine bestimmte Reihenfolge der Himmelskörper notwendig: der Mond positioniert sich zwischen der Sonne und der Erde. Immer zu Neumond, also ca. alle 28 Tage, ereignet sich diese Anordnung.
Warum tritt eine Sonnenfinsternis nicht jeden Monat auf?
Die Erklärung dafür liegt in der Mondumlaufbahn: diese ist leicht geneigt und mal fällt der Schatten über die Erde und mal darunter. Das bedeutet: jeden Monat bestünde durch die Anordnung der Planeten die Möglichkeit für eine Sonnenfinsternis – dass der Mond dann jedoch so steht, dass sein Schatten genau auf die Erde trifft, ist nicht immer gegeben.

Sonnenfinsternis – Zufall oder physikalisch-mathematische Notwendigkeit?

Der Mond ist gerade groß genug, um die Sonne abzudecken, ist das purer Zufall? Tatsächlich ja. Die Größe der Sonne und die des Mondes sind zwar nahezu identisch und so kann der Mond, wenn auch nur für einen kurzen Zeitpunkt, die Sonne vollständig verdecken. Dass dies zu der jetzigen Zeit möglich ist, ist jedoch purer Zufall. Denn die Entfernung von uns bis zum Mond verändert sich schrittweise: pro Jahr wächst sie um ca. drei Zentimeter. Einige Jahrhunderte in der Zukunft werden also keine totalen Sonnenfinsternisse mehr auftreten.

Halb- und Kernschatten

Je nachdem wie der Schatten des Mondes auf die Erde trifft, spricht man von Halb- oder Kernschatten. Der Kernschatten ist intensiver, dafür jedoch kleiner. Wird ein Bereich der Erde vom größerem, aber nicht so starken Halbschatten getroffen, so ist von dort aus die partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Der Mond verdeckt dann nur einen Teil der Sonne.

Total, ringförmig oder hybrid – wie kann ich die Arten unterscheiden?

  • Totale Sonnenfinsternis: Bei einer totalen Sonnenfinsternis wird die Sonne komplett von dem Mond verdeckt. Dazu muss er in passender Entfernung zu der Erde stehen, damit seine Größe die Sonne überdeckt.
  • Ringförmige Sonnenfinsternis: Ist die Entfernung zur Erde zu groß, kann der Mond die Sonne nicht komplett verdecken. Zu sehen ist dann der äußerste Rand der Sonne, der wie ein Ring aus Feuer erscheint.
  • Hybride Sonnenfinsternis: Diese Form der Sonnenfinsternis kommt recht selten vor. Sie gliedert sich auf in eine ringförmige Sonnenfinsternis zu Beginn, wechselt dann für eine kurze Zeit in eine totale und zeigt sich am Ende wieder als ringförmige Sonnenfinsternis.

Warum ist eine totale Sonnenfinsternis nur in einem schmalen Bereich der Erde zu sehen?

Um eine totale Sonnenfinsternis zu erleben, muss man sich in dem Bereich der Erde befinden, auf den der Kernschatten fällt. Der Kernschatten ist nicht groß genug, als dass er auf die gesamte Erdkugel fällt und erreicht nur einen Bereich von maximal ein paar Hundert Kilometern.
Wieso sehen wir in Deutschland so oft partielle Sonnenfinsternisse?
Auf Deutschland fällt oft nur der Halbschatten des Mondes. Daher sehen wir oft nur eine partielle Sonnenfinsternis. Im Jahr 2081 können wir uns aber auf die nächste totale Sonnenfinsternis freuen.

Eine andere Form der Finsternis: die Mondfinsternis

Während bei einer Sonnenfinsternis die Sonne durch den Mond verdeckt wird, entsteht eine Mondfinsternis durch die Position der Erde: der Kernschatten der Erde trifft den Mond. Von der Erde aus ist diese Finsternis von jedem Ort aus zu sehen, von dem der Mond zu sehen ist. Denn: der Kernschatten der Erde ist größer als der des Mondes und fällt auf den gesamten Mond. Somit erscheint der Mond von überall aus in Dunkelheit gehüllt.

Wieso gibt es an einem Ort mehr Mond- als Sonnenfinsternisse?

Von einem bestimmten Ort aus betrachtet, wirkt es so, als gäbe es mehr Mond- als Sonnenfinsternisse. Denn Sonnenfinsternisse können nur in einer relativ kleinen Region betrachtet werden. Wenn ein bestimmter Ort nicht vom Kernschatten des Mondes getroffen wird, so erscheinen Mondfinsternisse als das häufigere Phänomen. Tatsächlich treten Sonnenfinsternisse gesamt gesehen häufiger auf – sie sind jedoch nicht von allen Orten aus sichtbar.

Eine bedeutende Prognosetechnik

Die Sonnenfinsternis ist eine der gängigen Prognosetechniken in der Astrologie. Sonnenfinsternisse können erhebliche Einflüsse auf das Leben eines Menschen haben. Dabei ist es völlig unerheblich, ob die Sonnenfinsternis sichtbar ist oder nicht. Wird die Sonnenfinsternis in Zusammenhang mit dem eigenen Horoskop gesetzt, lässt sich feststellen, was sie für Ihr Leben bedeutet und ob und in welchem Lebensbereich sich die Sonnenfinsternis auf Sie persönlich auswirkt. Damit ist klar, dass jede Sonnenfinsternis einen Einfluss auf das eigene Leben hat.

Welche Bedeutung hat eine Finsternis generell?
Aus astrologischer Sicht steht eine Finsternis für ein Ende oder eine gewaltige Veränderung. Finsternisse gelten als sehr intensiv und stehen für Transformation – im negativen und im positiven Sinne. Sowohl in der der westlichen, als auch in der vedischen Astrologie werden anhand der Finsternisse oft Aussagen hinsichtlich Naturgeschehen, Politik und Wirtschaft getroffen.

    Etiam magna arcu, ullamcorper ut pulvinar et, ornare sit amet ligula. Aliquam vitae bibendum lorem. Cras id dui lectus. Pellentesque nec felis tristique urna lacinia sollicitudin ac ac ex. Maecenas mattis faucibus condimentum. Curabitur imperdiet felis at est posuere bibendum. Sed quis nulla tellus.

    ADDRESS

    63739 street lorem ipsum City, Country

    PHONE

    +12 (0) 345 678 9

    EMAIL

    info@company.com